Kultur | Bad Salzdetfurth (Landkreis Hildesheim / Niedersachsen)
Das erste Badehaus von Bad Salzdetfurth (1857-1928)
Chronologie der Ereignisse rund um das erste Badehaus
Jahr
| Ereignis
| Anmerkung
|
19.12.1856 |
Gründung Bädergesellschaft |
Förster Götting, Apotheker Dr. Ulrich Langerfeld |
1.4.1857 |
Fleckengemeinschaft verpachtet an Bädergesellschaft das Gebiet Schenkebrink |
Auch "Schenkebrinke", gegenüber der Schenke/Schänke |
1856/7 |
Bau des Gebäudes |
zunächst nur den Mittelbau mit 4 Holzwannen |
27.5.1857 |
Eröffnung, am Geburtstag des Königs von Hannover, Georg V. |
|
19.12.1859 |
Badegesellschaft mit höherem Grundkapital (3500 Thaler) gegründet. |
König von Hannover gewährte eine jährliche Beihilfe von 100-150 Thaler aus der Generalkasse |
1865 |
218 Kurgäste, 2148 Bäder |
|
1868 |
Erweiterung des Badehauses |
Auf nun 8 Wannen und um Fichtennadel Dampf-Inhalationsraum, Kräuterkur, elektro-magn. Heilinstitut |
1871 |
Restaurateure Kösel und Stoffregen aus Hildesheim übernehmen das Badehaus |
Das Inventar und die gering wertigen Aktienanteile |
1872 |
Anbau von zwei Seitenflügeln an Badehaus |
14 zusätzliche Wannen |
1886/87 |
Neugegründete Aktiengesellschaft übernimmt Badehaus |
Vorstand Diekmann/Grothe, später Gewecke/Schneider |
1887 - 1892 |
Neueinrichtung des Badehauses |
|
1893 |
Badehaus verpachtet an Hotelier Heinrich Fäsing |
Betreiber des Hotel Kronprinz |
1896 |
Erneuerung des Badehauses |
Dampfkessel Heizung (inkl. Schornstein), Solepumpen |
18.9.1896 |
Verkauf der Aktienanteile des Badehauses an Hotelbesitzer Heinrich Fäsing |
|
1899 |
Rundbau am Badehaus als Inhalationsraum in Betrieb genommen |
|
Feb. 1920 |
Hotelier König verkauft gesundheitsbedingt Badehaus an Salzpfännergilde |
Gemeinsam mit Kursaal und Logierhaus |
1920 |
Sanierung des Badehauses |
|
1928 |
Eröffnung des neuen Badehauses |
Im ehemaligen Pfarrgarten |
1928 |
Abriss des alten Badehauses |
Fläche wird Parkplatz |
ca. 1986 |
Neugestaltung des Platzes |
|
April 2020 |
Vermessen der aufgedeckten Fundamente |
Danach Abriss der Fundamente bis auf Höhe/Tiefe des Flusses |
Details zum Gebäude
- Fachwerkhaus mit 2 Etagen, ohne Keller
- Ein Stichkanal, 1m breit, führt mit der Flussrichtung fließend direkt von der Lamme in und durch das Gebäude
- Es befand sich eine Solequelle direkt im Gebäude, 10 % Natriumchlorid haltig.
- Position und Größe des Schornsteins wechselte mit dem Einbau der neuen Heizung (zuerst weiter flussaufwärts und kleiner, später keine 5 m weiter flussabwärts und größer im Durchmesser)
- Zweiter Schornstein am Nordanbau
- Das Gebäude war vor den Erweiterungen in Nordsüd- und in Ost/West-Richtung symmetrisch aufgebaut
- Der Haupteingang war anfangs seitlich zur Marktstraße, später (mit dem Nordanbau) in Richtung Kronprinz (Norden) orientiert
- Der Nordanbau war quadratisch, der Südanbau halbrund
- Schild auf dem Dachfirst: "Sol-Badehaus, Trinkbrunnen, Die Badeverwaltung / Sol-Kohlensäure-?-Bäder / Modernes Einzelbad, Gesellschaftsinhalatorium"
- Post-Briefkasten und später Schaukasten am Gebäude angebracht
- Fahnenmast am Nordanbau
- Schild "Badeverwaltung" am Nordanbau
Zeitungsbericht, 30 Jahre nach dem Abriss
Das Badehaus besaß 25 hölzerne, tief in den Boden eingelassene Wannen. Auch der Inhalierraum am Ende des langestreckten, niedrigen Fachwerkhauses erfreute sich immer eines guten Besuchs. Die Badesole wurde im Kesselhaus mit Hilf dreier Pumpen, die damals noch mit der Hand in Bewegung gehalten werden mussten, aus der Erde geholt, dann in einem mit Koksfeuer unterhaltenem Kessel erhitzt und in die Wannen geleitet. Eine tüchtige Hilfe, die derzeit dem Besitzer treu zur Seite stand, war der inzwischen verstorbene Tischlermeister Fritz Leise in der Mühlenstraße, der im Badehaus jahrelang als Heizer und Bademeister gewirkt hat.
Quelle: HiAZ 24./25.8.1957
Fotomontagen

In Blickrichtung Salzpfännerstraße

In Blickrichtung Kronprinz
Historische Aufnahmen

![]()
Badehaus mittig, Ansichtskarte, gelaufen 22.09.1902

![]()
Badehaus mittig, Fotografie (selbe Aufnahme, abweichender Ausschnitt, hochaufgelöst)

![]()
Badehaus mittig, Ansichtskarten-Ausschnitt, gelaufen 17.07.1898

![]()
Badehaus mittig, Fotografie vor 1891

![]()
Badehaus links, Ansichtskarte, vor 1872, aus Friedrich Kabus, Von Sole, Salz und Söltern

![]()
Ansichtskarte, Anbau zur Lamme sichtbar, 10/1900 ...05/1905

![]()
Badehaus rechts, Alte Schänke mit Gradierwerk links, fotografiert vom Marktplatz aus, 1872 ... 1898, abgebildet in der Zeitschrift "Deutsche Industrie" von 1899


Badehaus links, Hochzeitsmarkt um Pfingsten im Kursaal, Fotografie, nach 1888

![]()
Badehaus rechts, Hotel Kronprinz, 1872 ... 1928


Badehaus rechts, Sole-Leitung im Fluss, Mühlbach Austritt, Stichkanal Badehaus AustrittAnsichtskarte, gelaufen 26.07.1908.


Badehaus vorne links, fotografiert aus dem Hotel Kronprinz heraus, zwischen 1898 ... 1920.


Badehaus links, Hotel Kronprinz mit 2 Balkon-Ebenen, 1872 ... 1928, Ansichtskarte


Badehaus links, Hotel Kronprinz mit 3 Balkon-Ebenen, 1872 ... 1900, Ansichtskarte

![]()
Badehaus rechts, Hotel Kronprinz und Logierhaus, gelaufen 1927, Ansichtskarte

![]()
Badehaus rechts, Kronprinz mit 2 Balkon-Ebenen, Ansichtskarte, gelaufen 11.07.1927

![]()
Badehaus rechts, Kronprinz mit 3 Balkon-Ebenen, Ansichtskarte, gelaufen 11.09.1919


Badehaus rechts, Kronprinz mit 2 Balkon-Ebenen,Foto des Turner Spielmannszug, ca. 1927


Badehaus mittig, Kronprinz mit 2 Balkon-Ebenen, Ansichtskarte, gelaufen 31.07.1904


Badehaus mittig, fotografiert von der Salzpfännerstraße, Ansichtskarte, 1896 ... 1928


Badehaus rechts, fotografiert von der Oberstraße, Schornstein versteckt hinter Strommast, Ansichtskarte, 1908 ... 1920


Badehaus mittig, Alte Schänke, fotografiert aus Marktstraße, Fotografie, 1891


Badehaus mittig, Kronprinz mit 3 Balkon-Ebenen,Ansichtskarte, gelaufen 1900

![]()
Badehaus mittig, Kronprinz mit 2 Balkon-Ebenen,Ansichtskarte

![]()
Badehaus mittig, Kronprinz mit 3 Balkon-Ebenen,Ansichtskarte


Badehaus mittig, fotografiert aus dem Pfarrhaus, Hochwasser 1909


Badehaus mittig, fotografiert aus Salzegarten, Ansichtskarte, 1885 ... 1928


Badehaus mittig, fotografiert aus Salzegarten, Ansichtskarte, 1885 ... 1928


Badehaus links, fotografiert vom Sothenberg, Ansichtskarte, 1908 ... 09.1916


Badehaus unten links, fotografiert vom Sothenberg, Ansichtskarte, 1908 ... 04.1915

![]()
Badehaus mittig-rechts (Schornstein mit Vordach), Ansichtskarte (Echtfoto), fotografiert vom Bergschlösschen, nach 1926

![]()
Badehaus mittig-rechts (Schornstein mit Vordach), Ansichtskarte (Echtfoto), Detailvergrößerung


Badehaus mittig (Schornstein), Ansichtskarte, fotografiert vom neuen Badehaus, 1928
Weitere Aufnahmen

![]()
Alte Schenke, Gradierwerk und Badehaus Zusammensetzung dreier Fotografien

![]()
Badehaus - drei Ansichten überlagert und schnell animiert (räumlicher Eindruck)

Strichzeichnung, ca. 1860

Topographische Karte, 1913

Freilegung der alten Fundamente, März/April 2020
Kleine analytische Betrachung Salzgehalt des Brackwassers, 2020
Elektrolyse des Brackwassers der Baustelle
Quellen
- Alte Postkarten
- Chronik des Ortes
- Eigene Aufnahmen und Messungen
- Literatur zur Geschichte des Ortes, siehe /geschichte.html.
Stand: 18. August 2024